Autor-Archive: Linda

Urlaubsrecht für Honorarlehrkräfte bestätigt

Das Landesarbeitsgericht Köln erkennt Honorarlehrkraft in Integrationskursen als „arbeitnehmerähnliche Person“ an. Damit hat sie Recht auf bezahlten Urlaub. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln am 15. April 2025 entschieden (Az. 7 SLa 511/24). Die Richter erkannten einer Lehrkraft aus Nordrhein-Westfalen den Status als „arbeitnehmerähnliche Person“ zu. Mit dieser Entscheidung bestätigt das LAG Köln ein wegweisendes… Weiterlesen »

Große ver.di-Befragung zur Guten Arbeit in der Weiterbildung

Am 17. Juni startete die große ver.di-Befragung zur Guten Arbeit in der Weiterbildung – für alle, die in der Branche tätig sind: ob selbstständig oder abhängig beschäftigt. Hier geht’s  zur Befragung! Die Befragung basiert auf dem bewährten DGB-Index Gute Arbeit, einem wissenschaftlich fundierten Instrument zur Erfassung von Arbeitsqualität. Damit wird eine differenzierte, faktenbasierte Bewertung der Arbeitsbedingungen möglich… Weiterlesen »

Auswirkung des Herrenbergurteils auf die Berliner Bildungslandschaft

Das Haus der Selbstständigen lädt zur Veranstaltung am 17. Juni 2025 um 15:00 bis 18:00 Uhr, im CCG, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin (im Salon), über die Auswirkung des Herrenbergurteils auf die Berliner Bildungslandschaft ein: https://hausderselbststaendigen.info/auswirkung-des-herrenbergurteils-auf-die-berliner-bildungslandschaft-einladung-zur-veranstaltung-am-17-juni/Um Anmeldung wird gebeten.

Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht

Der Deutsche Bundestag hat am 30. Januar 2025 eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht für Honorarlehrkräfte und Lehrbeauftragte an Hochschulen beschlossen. Diese Regelung bleibt bis Ende 2026 in Kraft: In dieser Zeit können Lehrkräfte, die einen Honorarvertrag abgeschlossen haben, als Selbständige weiterbeschäftigt werden, auch wenn bei einer Statusfeststellung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) herauskommt, dass sie scheinselbständig seien.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat die Gelder für IK und BSK teilweise bewilligt

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 30.1.25 circa 262 Mio. Euro für die Integrationskurse (IK) in der vorläufigen Haushaltsführung freigegeben. Eigentlich hatte das Bundesministerium des Inneren circa 560 Mio. beantragt, aber es kam nur dieser Kompromiss zustande. Somit sind die IK für das 1. Halbjahr 2025 gesichert.  Die Hoffnung ist, dass der neue Bundestag im… Weiterlesen »

Eine Studie über die positive Wirkung der Integrationskurse

Auf Deutschlandfunk (Campus und Karriere) ist ein Beitrag zu hören, in dem eine neue Studie vorgestellt wird, die die Qualität und die Wichtigkeit von Integrationskursen hervorhebt: https://www.deutschlandfunk.de/beschaeftigungsquote-gefluechteter-integrationskurse-helfen-werden-aber-gekuerzt-100.html Siehe die Minuten: 18:30-21.

Positionspapier zur Aktuellen Entwicklung zu den Berufssprachkursen

Gemeinsam mit anderen Verbänden hat ver.di (u.a. mit der GEW, dem DaF/DaZ-Bündnis und dem DVV / Deutsche Volkshochschul-Verband) heute (17.01.2025) ein Positionspapier zur aktuellen Situation der Berufssprachkurse veröffentlicht. Anlass ist die weiterhin geplante drastische Kürzung der Mittel für Berufssprachkurse im Bundeshaushalt 2025.

Änderungen in den Integrationskursen und Berufssprachkursen

In den letzten Trägerrundschreiben des BAMF zu Integrationskursen IK (mit Anlage) und Berufssprachkursen BSK sind schwerwiegende Änderungen enthalten. Darin gibt es angesichts der zeitweiligen Unsicherheiten bzgl. der Finanzierung erfreuliche und leider auch schlechte Nachrichten.

Mehr Honorar ab August 2025 – aber keine Inflationsausgleichsprämie

Diese beiden Nachrichten erhielt die Berliner VHS-Dozent:innen-Vertretung im Gespräch mit der Senatsbildungsverwaltung am 12.12.2024 1. Honorar-Erhöhung Ab dem 01.08.2025 erhalten Berliner VHS-Sprachdozent:innen und andere Kursleitende in der Honorargruppe 1.2 – 42,95 € pro UE – plus Zuschläge für Arbeitnehmerähnliche. (Derzeit 41 €). Das entspricht laut Bildungsverwaltung des Senats einer Erhöhung von 4,76 Prozent. Die prozentuale… Weiterlesen »