Aktuelles

  • Solidaritätsdemo bei dem Verhandlungstermin für den Rahmenvereinbarungen der Freiberufler:innen
    Die Ver.di-Betriebsgruppe des Anne Frank Zentrums lädt alle Interessierten zur Aktion beim Verhandlungstermin für den Rahmenvertrag 2.0 der Freiberufler:innen: Donnerstag, 08.06., ab 17:30 Uhr, Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin, Deutschland Der Schwerpunkt des nächsten Verhandlungstermins liegt auf den Rahmenvereinbarungen der Freiberufler:innen: Die Arbeitsbedingungen müssen dringend verbessert werden. Dazu wird der Termin mit einer Aktion im Hof des ...
  • Faire VHS Berlin
    Unsere Initiative Faire VHS Berlin hat sich 2022 gegründet. Sie besteht aus Mitgliedern der lokalen Kursleitenden-Vertretungen in den Berliner Bezirken und der Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung. Unser Ziel ist es, eine faire Kommunikation und ein transparentes Konfliktmanagement an allen Berliner Volkshochschulen in allen Programmbereichen zu erreichen. Erste Erfolge In Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin“ ...
  • Offenes Treffen der Berliner VHS-Dozent:innenvertretung
    Die Berliner VHS-Dozent*innen- Vertretung lädt herzlich zu ihrem nächsten offenen Treffen ein: am 02. 12. 2022 um 16 Uhr bei ver.di (Raum Heinrich Böll ) Paula Thiede-Ufer 10 10179 Berlin  (S Ostbahnhof )   TOP: – Bericht über das Treffen der lokalen KLV am 11.11. 2022 – Diskussion des Positionspapiers der AG „Faire VHS“ – Feedback des ver.di-Seminars „Einführung in die Praxis der    ...
  • Grußwort der Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung zur Demo der Hamburger VHS-Kolleg:innen am 23.11.22

    Die Berliner VHS-Dozent:innen-Vertretung hat den Hamburger VHS-Dozent:innen anlässlich der Aktion am 23.11.22 folgendes Grußwort geschickt:

    Liebe Kolleg:innen an den Hamburger Volkshochschulen, 

    wir von der Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung schicken euch zu eurer Demo solidarische Grüße aus Berlin. 

    Wir in Berlin unterstützen eure Ziele voll und ganz: Mehr Honorar und eine bessere soziale Absicherung steht uns Volkshochschuldozent*innen zu! Denn wir Lehrende setzen täglich in unseren Kursen das Kerngeschäft der Volkshochschule um: „Bildung für alle“ 

    Dennoch wird unsere Arbeit ungenügend wertgeschätzt. Wir verdienen viel weniger als angestellte Lehrkräfte im allgemeinen Schuldienst mit vergleichbarer Qualifikation. Wir sind sozial nicht abgesichert. Wir können aufgrund der immer nur kurzen Honorarverträge jederzeit Kurse und Einkommen verlieren. Das ist ein strukturelles Problem der Volkshochschulen, das gelöst werden muss.

  • 100 % für Kurs-Nachholen nach Krankheit
    Dozent*innen, die aufgrund von Krankheit zu einem späteren Zeitpunkt ihre Kurse nachholen, erhalten wieder die Honorarausfallzahlung im Krankheitsfall (80% des Honorars ab dem 4. Krankheitstags). Die nachgeholten Tage werden regulär zu 100% honoriert. Das ist jetzt klargestellt. Das vorherige anderslautende Schreiben vom 1.3.22 wird von der Senatsverwaltung für Bildung zurückgenommen. Unser Brief als Berliner VHS-Dozvertretung ...
  • Protestbrief an die Senatsverwaltungen über die Honorarhöhe bei Selbstvertretung nach Krankheit
    Die Senatsverwaltung für Bildung hat uns ihre neue Rechtsauffassung über die Honorarhöhe bei Selbstvertretung nach Krankheit mitgeteilt. Diese Position bedeutet einen groben Einschnitt in bisherige Rechte und eine (Teil)Aufkündigung unserer letztjährigen Vereinbarung zur Verbesserung der sozialen Situation der Dozent:innen. Hier findet ihr den gemeinsamen Protestbrief der Berliner VHS-Dozent:innenvertretung und von ver.di an die Verhandlungsspitzen der ...
  • Änderung bei der Honorarausfallszahlung im Krankheitsfall
    Die Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung informiert: Liebe Kolleg*innen, wir informieren euch heute über eine wichtige Änderung bei der Honorarausfallszahlung im Krankheitsfall. Die Senatsverwaltung für Bildung kommt laut Scheiben vom 1. 3. 2022 (siehe Anhang) zu einer neuen Rechtsauffassung, die konträr zur alten ist. Bisher gab es bei Krankheit nach den Karenztagen 80% des vereinbarten Honorars, und wenn statt einer Vertretung ...
  • Vollversammlung vom 6.11.2021
    Auf der Online-Vollversammlung vom 6.11.2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst. 1. Arbeitsauftrag für die amtierende Berliner VHS-Doz.vertretung 2. Berlinweite Zusammenarbeit Das nächste Treffen mit den bisher neu gewählten bezirklichen Kursleitenden-Vertretungen findet am Freitag, 10.12.2021 online statt. Von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung für alle interessierten VHS-Dozent:innen (Name, VHS, Programmbereich) unter dozvertretung-VHS-berlin@gmx.de
  • Keine Gesichts-Screenshots mehr in BAMF-Kursen notwendig

    Gute Nachrichten vom BAMF: Screenshots mit Gesichtsfotos als Teilnahme-Nachweis in Onlinekursen sind ab 1. Juli 2021 nicht mehr erforderlich. Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, Screenshots mit schwarzen Kacheln zu übermitteln. Wichtig ist nach wie vor, dass die Klarnamen in lateinischer Schrift gut lesbar sind. Was bei den Alternativen zu den Gesichts-Screenshots zu beachten ist, wird aus dem  Traegerrundschreiben  vom 24.06.21 Anlage 2 ersichtlich.

  • Höhere Honorare und bessere soziale Absicherung

    Zusammen mit einer Delegation der Berliner VHS-Dozent:innenvertretung hat ver.di mit dem Senat lange und konstruktive Gespräche geführt. Das Ergebnis ist ein Gesamtpaket mit deutlichen Verbesserungen sowohl in der Vergütung als auch in der  sozialen Absicherung.

    Der Berliner Senat und ver.di haben am 24.6.2021 eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht. Das Ergebnis wird in der Ausführungsvorschrift VHS Honorare (AV) umgesetzt, die zum 01.01.2022 in Kraft treten soll.